Slider_allgemein
blockHeaderEditIcon
Block_Service1
blockHeaderEditIcon

Kunststoff-Oberflächen

Verunreinigungen durch stark farbige Substanzen wie z.B. Kaffee oder Rotwein unverzüglich entfernen, da sonst ein rückstandsfreies Entfernen nicht mehr möglich ist. Verschmutzungen mit warmem Wasser und sauberen Putzlappen bzw. weichen Schwamm entfernen. Man verwendet handelsübliche Haushaltsreinigungsmittel, Schmierseife oder Kernseife. Mit Wasser feucht nachwischen und Reinigungsmittel, Schmierseife oder Kernseife restlos entfernen, um Schlierenbildung zu vermeiden. Die Oberfläche anschließend mit saugfähigen Wisch- oder Papiertüchern nachtrocknen.

Block_Service2
blockHeaderEditIcon

Acryl-Oberflächen (Venus)

Nach dem Entfernen des Schutzfilmes ist die Acryl-Oberfläche noch empfindlich. Gründe dafür sind, dass

  • sich noch Lösungsmittel aus der Kleberbeschichtung der Schutzfolie in der Oberfläche befinden, welche erst entweichen müssen.
  • die Acryl-Oberfläche hygroskopisch ist, d.h. unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit die Oberfläche erst weiter aushärtet.

Dies kann bis zu einer Woche dauern. Die Widerstandsfähigkeit gegen Wisch- und Kratzspuren verbessert man durch Verwendung von HAKA-Venus Creme.

Keinesfalls scheuernde scharfe und alkoholhaltige (z.B. scheuernde Glasreiniger) Reinigungssubstanzen verwenden, um die Brillanz der Oberfläche nicht zu gefährden.

Block_Service3
blockHeaderEditIcon

Echtholz-Oberflächen

Massivholz und furnierte Oberflächen

Durch Lichteinwirkung und anderen Umwelteinflüsse können im Laufe der Zeit Farbabweichungen auftreten. Diese berechtigen nicht zur Reklamation. Holz-Oberflächen mit einem sauberen Staubtuch oder feuchten Schwamm reinigen. Man verwendet milde Reinigungsmittel (nicht nass).
Durch Wischen in Holzfaserrichtung werden Verschmutzungen aus den Poren entfernt. Ein sorgfältiges Nachtrocknen mit einem weichen Lappen ist unumgänglich.

Für alle Oberflächen gilt: Keinesfalls scheuernde Mittel, Poliermittel, Waschmittel, Möbelputzmittel, Bleichmittel, Reinigungsmittel mit starken Säuren oder stark sauren Salzen verwenden. Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden.

Block_Service4
blockHeaderEditIcon
Block_Service5
blockHeaderEditIcon
Block_Service6
blockHeaderEditIcon
Block_Service7
blockHeaderEditIcon

Rückwand-Abdeckung ehestmöglich veranlassen. Fugen zwischen Wand und Arbeitsplatten müssen mit Silikon exakt abgedichtet werden.

Block_Service8
blockHeaderEditIcon
Block_Service9
blockHeaderEditIcon
Footer1
blockHeaderEditIcon
Footer2
blockHeaderEditIcon
Copyright
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*